Kramertunnel

Verlegung der B 23 und Neubau des Kramertunnels

Auftraggeber

Staatliches Bauamt Weilheim
Münchener Straße 39
82362 Weilheim

Auftragnehmer

BeMo Tunnelling GmbH, Niederlassung West
in Arbeitsgemeinschaft „ARGE Kramertunnel“ mit der Subterra a.s.
BeMo-Anteil 70 %

Ort der Ausführung

82467 Garmisch-Partenkirchen
Deutschland

Baubeginn

2019

Fertigstellung

2023

Auftragssumme

150 Mio. €

Geologie

Gebirgsbau des Kramer-Massivs (vorwiegend Karbonate/Fest- und Locker-gestein). Festgestein: Hauptdolomit, Plattenkalk, Kössen Formation. Aufla-gerndes quartäres Lockermaterial als Moränen- und Sturzablagerungen, Murschutt-/Schotterablagerungen, Hangschutt und Alluviale Talfüllung.

Technische Daten

Neubau eines 2-spurigen Straßentunnels (1 Röhre) inkl. Fertigstellung eines Rettungsstollens, Errichtung eines Lüftungsschachtes mit Lüftungsbauwerk im Rohbau, Trogbauwerk am Nordportal sowie Tunnelvorfelder Nord und Süd.
Tunnel
• Länge: 3.609,00 m
• Bergmännischer Vortrieb Tunnel: 3.524,00 m
- davon im Festgestein: 2.977,00 m
- davon im Lockergestein: 574,00 m
• Offene Bauweise: 85,00 m
• Ausbruchquerschnitt: <= 157,00 m²
• Bohr-, Spreng- und Baggervortrieb, NÖT
• Sicherung: Spritzbeton, Tunnelbögen, Baustahlgitter
• Innenschale: Ortbeton bewehrt/unbewehrt
Rettungsstollen
• Länge: 3.703,00 m
• Bergmännischer Vortrieb Stollen: 349,00 m
- davon im Lockergestein: 349,00 m
• Offene Bauweise: 22,00 m
• Ausbruchquerschnitt: <= 43,00 m²
• Baggervortrieb, NÖT
• Sicherung: Spritzbeton, Tunnelbögen, Baustahlgitter
• Innenschale: Ortbeton bewehrt/unbewehrt
Schacht
• Tiefe: 118 m / Abteuftiefe: 79 m / Ø: 4,50m
Innenschale: Ortbeton, bewehrt

Weitere projektspezifische Informationen

• Errichtung Anschlussstelle Garmisch/Burgrain
• Neubau eines Betriebsgebäudes
• Spezialtiefbauarbeiten mit rückverankerten Bohrpfahlwänden sowie Wasserhaltungsarbeiten (Vertikalfilterbrunnen und Schotterpfähle)