Schachtanlage Konrad, Los 3 & 5

Los 3 und 5, Errichtung und Erweiterung Untertägiger Grubenbau

Auftraggeber

Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern für
Abfallstoffe mbH (DBE), Salzgitter

Auftragnehmer

BeMo Tunnelling GmbH
Kaufmännische Leitung in der Arbeitsgemeinschaft „ELK“ (BeMo-Operta)
BeMo-Anteil 50 %

Ort der Ausführung

Salzgitter-Bleckenstedt, Deutschland

Baubeginn

2011

Fertigstellung

2021

Auftragssumme

40,8 Mio. €

Geologie

Eisenerz (Korallenoolith im oberen Jura – Malm ca. 800 – 1300 m Tiefe), Tonstein (Unterkreide), Mergel- und Kalkstein (Oberkreide)

Technische Daten

Grubenräume, Einlagerungskammern, Einlagerungsstrecken und Wetterbohrungen für die Umrüstung des BW Konrad zu einem Endlager
Die Schachtanlage Konrad wird als Endlager für radioaktive Abfälle eingerichtet. Die beiden ca. 1,5 km voneinander entfernten Schächte Konrad 1 und Konrad 2 mit der entsprechenden übertägigen Infrastruktur (Anlagen über Tage) sind der Zugang zum Bergwerk, das sich mit einer horizontalen Ausdehnung von ca. 1,7 x 3,0 km über insgesamt 6 Sohlen erstreckt.
Einlagerungskammern: ca. 1.880 m (ca. 40 m²)
Sohlenbreite / -höhe: ca. 7 m / 6 m
Entladekammern: ca. 33 m
Kammerzufahrten: ca. 400 m
Abwettersammelstrecken: ca. 370 m
Streckenerweiterungen: ca. 370 m
Großbohrlöcher DN 800: ca. 61 m (Raisebohrverfahren)
Großbohrlöcher DN 1400: ca. 200 m (Raisebohrverfahren)

Gesteinslösung: Teilschnittmaschinenauffahrung