Tunnel Kulch und Lichtenholz
VP Lichtenfels, 2-gleisige Eisenbahntunnel mit je 1 Röhre
Auftraggeber
DB Netz AG
DB Projekt Bau GmbH, NL Südost, Erfurt, Deutschland
Auftragnehmer
BeMo Tunnelling GmbH (BeMo)
in Arbeitsgemeinschaft
50 % in Tunnel-Arge (Hochtief - BeMo)
33,37 % in Arge „NBS Lichtenfels“ (Hochtief - BeMo - Bickhardt - Stutz)
Ort der Ausführung
VDE 8.1, NBS Ebensfeld-Erfurt, BA 3110, VP Lichtenfels, Bau-km 9,0+90 - 15,1+44, Bad Staffelstein, Deutschland
Baubeginn
2009
Fertigstellung
2014
Auftragssumme
110 Mio. €
Geologie
Tunnel Kulch: Ton- und Mergelgesteine (Lias), Kalk-/Mergelstein-Wechselfolge (Lias), quartärer Hanglehm
Tunnel Lichtenholz: Schluffige Ton-, Mergel- und Kalksteine (Lias), Sand- und Tonstein mit schluffigen Einlagen (Oberer Keuper – Rhät, Mittlerer Keuper – Feuerletten)
Quelldehnungen (Huder-Amberg) 7,5 % - 30 %
Technische Daten
• 2-gleisige Eisenbahntunnel, je 1 Röhre, Tunnel Kulch mit Notausgang NA1 (Stollen, Schacht)
• Tunnel Kulch: 1.331 m
o Bergmännisch: 1.291 m
o Rettungsstollen: 150 m A = 8 m²
o Schacht Tiefe: 13 m A = 8 m²
• Tunnel Lichtenholz: 931 m
o Bergmännisch: 891 m
• Ausbruchsquerschnitt Tunnel: 175 m²
• Gesteinslösung: Sprengvortrieb, Baggervortrieb
• Ausführung NÖT, Abdichtung KDB
Weitere projektspezifische Informationen
• Überdeckung: 7 m – 27 m
• Grundwasser ca. 5 m – 25 m über den Tunnelfirsten
• Neubau Eisenbahnbrücke Mühlbach/Untersiemau in Stahlbeton Länge 175 m + 5 Straßenbrücken
• Erdarbeiten: 1,36 Mio. m³, Deponierung: 2 Mio. m³
• Bodenstabilisierung/Stützbauwerke Länge ca. 1 km